Mittwoch, 6. Februar 2013

Kondenswasser an den Wänden. “Die kalte Mauer”

Die Gründe für Stockflecken und Schimmel die an der Wand oder der Decke auftreten können sind nicht etwa schlechte Isolierung oder schlechte Abdichtungen, sondern der Hauptgrund ist das Auftreten von Wasserdampf im Inneren unseres Hauses. Dies nennt man auch „kalte Mauer“, da die Differenz der Temperatur der Innen und der Außenwand sehr groß ist. Deshalb kühl sich die Luft an der Wand im Inneren des Hauses schnell ab und dadurch wird dann Wasserdampf bzw. Kondensation und Tröpfchenbildung hervorgerufen. Über diese Feuchtigkeit an der Wand wachsen nach und nach kleine Schimmelpilze heran aus denen dann Stockflecken entstehen. Es ist wichtig dieses Problem so schnell wie möglich zu beheben, bevor die Schimmelpilze noch die Gesundheit beeinträchtigen (Allergienen, Atembeschwerden, Asthma…). Die richtige thermische Isolierung wird dir viele Probleme und Kosten ersparen.

Wo?
Meist tritt dies an Orten auf, die die schlecht isoliert sind. Wenn es möglich ist solltest du versuchen die Isolierung zu warten oder zu erneuern. Die Stellen auf die besonders geachtet werden sollte sind Ecken an der Decke und an den Wänden, alle Fugen und Ecken ringsherum um die Fenster und Türen, Schränken und hinter den Möbeln…

Die Lösung?
Um diese Kondensationsprobleme zu lösen, solltest du mindestens 10 Minuten am Tag lüften (weniger an den Tagen, an denen die Luftfeuchte von außerhalb sehr hoch ist), weitere Aktivitäten, wie Kochen, Duschen, heizen mit Gas, steigern den Luftfeuchtigkeitsgehalt im Haus. Überprüfe, ob diese Tätigkeiten mit ausreichender Belüftung durchgeführt werden. Es ist sehr nützlich einen Raumentfeuchter in Räumen zu verwenden, in denen es schwierig ist zu lüften, um die Ausschreitung von Feuchtigkeit zu eliminieren.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen