Montag, 25. Februar 2013

Tipps und Techniken für die Beseitigung von Kondensationsfeuchtigkeit

Um die Kondensationsfeuchtigkeit zu beseitigen, müssen Sie zuerst wissen, wie und wo sie entsteht. Die größte Kondensationsfeuchtigkeit tritt an Stellen im Haus auf, die wenig gelüftet werden, und in Bereichen mit hoher relativer Luftfeuchtigkeit, wie Küche und Bad. Die Nutzung von Gasöfen, Trocknen der Wäsche im Haus und viele Personen in einer Wohnung führen zu einer beträchtlichen Erhöhung der Luftfeuchtigkeit. Wenn einer dieser Faktoren die Luftfeuchtigkeit nach oben treibt und die Temperatur der Wände oder Fensterscheiben unter dem Kondensationspunkt liegt (dies ist die Temperatur, bei der die Feuchtigkeit zu kondensieren beginnt), tritt Kondensation auf. Deutliche Symptome dafür, dass das Haus Kondensationsprobleme aufweist, sind das Abblättern der Farbe von den Wänden, beschlagene Scheiben und benetzte Wände.

Um Kondensation zu verhindern, müssen Sie versuchen, die Feuchtigkeit im Bad und in der Küche durch Luftabzüge und in den übrigen Räumen durch Lüften zu beseitigen, indem Sie, wenn möglich, einen Luftzug durch das Öffnen mehrerer Fenster herstellen. Verhindern Sie die Bildung von Wärmebrücken (Bereiche, in denen durch das Material hindurch die Außentemperatur ins Innere geleitet wird) an Fenstern und Wänden durch eine gute Isolierung und Verwendung geeigneter Baumaterialien. Verwenden Sie, wenn möglich, stets Heizsysteme, die keine Feuchtigkeit erzeugen, und öffnen Sie die Fensterläden, damit Sonnenlicht in die Wohnung gelangt. Auch die Verwendung von Luftentfeuchtern ist empfehlenswert, da sie dazu beitragen, die Luftfeuchtigkeit im Haus zu kontrollieren.

Denken Sie daran, dass die Kondensation, neben der Tatsache, dass es kein schöner Anblick ist, den Beginn größerer Probleme darstellt, wie Schimmelbildung und Materialschäden (an Farben und Holz, Bildung von Rost…). Wenn Sie in Ihrer Wohnung ein Kondensationsproblem haben, versuchen Sie es zu lösen, bevor sich die Situation verschlimmert, dies ist einfacher und billiger.

Freitag, 22. Februar 2013

Überschwemmungen und undichte Stellen

Überschwemmungen können schwere Schäden an Häusern und Wohnungen verursachen. Diese Schäden entstehen nicht von einem Tag auf den anderen. Wände nehmen große Mengen an Wasser auf und müssen gründlich getrocknet werden, um später auftretende Probleme wie Feuchtigkeitsflecken, Schimmelbildung usw. zu vermeiden. Bilden sich aufgrund einer beschädigten Wasserleitung undichte Stellen, muss ebenfalls schnell gehandelt werden, um das Problem zu lösen, bevor es bereits zu spät ist und sich Schimmel und Feuchtigkeit ausgebreitet haben.

Nach einer Überschwemmung müssen zunächst alle betroffenen Gegenstände wie Stoffe, Papier, Holz etc., die nicht vollständig getrocknet werden können, entsorgt werden. Nur so kann Ihr Heim anschließend gereinigt und getrocknet werden. Danach ist es wichtig, für eine gute Belüftung zu sorgen. Dabei können sich Ventilatoren als sehr hilfreich erweisen, sofern sie so ausgerichtet sind, dass die Feuchtigkeit nach draußen entweichen kann. Sie dürfen niemals auf Stellen gerichtet werden, die bereits von Schimmel befallen sind. Auf diese Weise würden sich die Sporen im gesamten Wohnraum verbreiten und das Problem noch verschlimmern. Durch den Einsatz mehrerer großer Raumentfeuchter wird der Trocknungsprozess beschleunigt und die Ausbreitung des Schimmels gestoppt. Reparieren Sie betroffene Wände erst dann, wenn diese vollständig ausgetrocknet sind.

Donnerstag, 21. Februar 2013

Vorbeugen von Feuchtigkeit und Schimmel (2)

Im Falle einer stark erhöhten Luftfeuchtigkeit in Haus oder Wohnung sollte man zunächst alle Gegenstände entfernen, die Feuchtigkeit aufnehmen und speichern können (Teppiche, Gardinen usw.), und durch weniger wasserdurchlässige Materialien ersetzen. Lüften Sie jeden Tag rund 15 Minuten lang, während die Sonne am stärksten scheint. Stellen Sie sicher, dass die Abzüge in Küche und Badezimmer sauber sind und korrekt funktionieren.

Stellen Sie Möbel nicht direkt an die Wand, damit die Luft dahinter zirkulieren kann und es nicht zu Schimmelbildung kommt. In Neubauten bietet es sich an, ein Fenster permanent ein wenig geöffnet zu lassen, damit sich die Luft im Raum erneuern und Wasserdampf nach außen entweichen kann. In den für überschüssige Feuchtigkeit besonders anfälligen Räumen, wie Badezimmer und Küche, empfehlen wir darüber hinaus die Verwendung eines Raumentfeuchters. Nach Möglichkeit sollte auch im Schlafzimmer ein Raumentfeuchter angewendet werden, da durch unsere Atmung unerwünschte Feuchtigkeit freigesetzt wird. Um Feuchtigkeitsprobleme langfristig zu vermeiden, ist die Beseitigung überschüssiger Feuchtigkeit und die Aufrechterhaltung angemessener Luftfeuchtigkeitswerte unerlässlich.

Dienstag, 19. Februar 2013

Vorbeugen von Feuchtigkeit und Schimmel (1)

Überschüssige Feuchtigkeit in Häusern und Wohnungen stellt ein größeres Problem dar, als man denkt. Durch ganz alltägliche Aktivitäten wie Duschen, Wäschewaschen, Wäschetrocknen, Kochen und vieles mehr werden jeden Tag zwischen fünf und zehn Liter Wasserdampf erzeugt. In Altbauten gelangen aufgrund der schlechten Wärmedämmung Feuchtigkeit und Kälte ins Haus und beschädigen Wandanstrich, Möbel und Metallgegenstände. Neubauten sind aufgrund der guten Wärmedämmung dicht nach außen hin verschlossen, was dazu führt, dass Feuchtigkeit aus dem Inneren nicht entweichen kann. Hier entstehen oft Flecken hinter den Möbeln, in Fensterfugen, Winkeln an den Wänden und Schränken. Sorgt man nicht für ausreichend Sauberkeit und versucht, den Ursachen der überschüssigen Feuchtigkeit vorzubeugen, kann es zu Schäden kommen, die sehr kostspielig werden können.

Dienstag, 12. Februar 2013

Ratschläge für den Winter zur Vermeidung von Feuchtigkeit in der Wohnung

Der Winter ist die Jahreszeit, in der die Fenster am längsten geschlossen bleiben, dies führt dazu, dass die Feuchtigkeit, die sich im Inneren bildet, nicht nach draußen gelangen kann. Es gibt mehrere Faktoren, die das Feuchtigkeitsniveau im Haus während des Winters erhöhen, Duschen mit heißem Wasser, Kochen von Brühen und Suppen und anderen Mahlzeiten, die eine lange Kochdauer mit sich bringen, ebenso Gas- oder Parafinöfen. Der Temperaturunterschied außen und innen ist die Ursache dafür, dass die gesamte Feuchtigkeit an den Scheiben und anderen kalten Oberflächen des Hauses kondensiert, heutzutage ist dieses Problem noch drängender, da die Häuser viel besser isoliert sind und nicht mehr so viel Luft hereinlassen, wie alte Häuser. Lüften ist das Allerwichigste, damit die Feuchtigkeit nach draußen gelangen kann, wenn Sie außerdem die Scheiben, Duschwände… und andere Stellen, die durch Kondensation feucht geworden sind, gründlich abtrocknen, können Sie mögliche Feuchtigkeitsprobleme in der Zukunft verhindern.

Es ist ebenfalls sehr ratsam, keine Teppiche, Vorhänge oder andere Elemente zu benutzen, in denen sich Feuchtigkeit ansammelt, und auch die Wäsche nicht im Inneren der Wohnung zu trocknen. Auch die Verwendung von Luftentfeuchtern ist sehr empfehlenswert, um die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung während des Winters zu kontrollieren. Darüberhinaus sollten Sie stets überprüfen, ob sich hinter Möbeln oder an Wandverbindungen und in den Ecken Schimmelflecken gebildet haben. Wenn Sie Schimmel in Ihrem Haus feststellen, müssen Sie diesen schnellstens beseitigen. Bevor Sie mit einer Behandlung beginnen, suchen Sie den Ursprung des Problems und beseitigen es, Wasserlecks, Versickerungen... so tritt die Feuchtigkeit nicht wieder auf.

Die beste Art, bestehenden Schimmel zu beseitigen, ist es, Wasser mit ein wenig Lauge zu verwenden und von oben nach unten zu reiben, so vermeiden Sie, dass die Teile, die Sie reinigen, wieder verschmutzt werden. Wenn die Stelle gereinigt ist, können Sie Feuchtigkeitsschutzfarbe verwenden, um die Wand zu imprägnieren. Diese Farben enthalten pilztötende Komponenten, die das erneute Auftreten von Schimmelpilzen verhindern, darüberhinaus sind sie feuchtedurchlässig und tragen dazu bei, dass die Feuchtigkeit nicht einfach an den Wänden kondensiert.

Samstag, 9. Februar 2013

Feuchtigkeit im Winter

In dieser Jahreszeit macht sich die Feuchtigkeit im Haus stärker bemerkbar, was in erster Linie auf zwei Faktoren zurückzuführen ist, die Temperatur und den Mangel an Belüftung. In modernen und sanierten Häusern werden Fensterrahmen in der Regel mit einer thermischen Trennung ausgestattet und mit Lackfarben gestrichen.
Diese beiden Elemente verhindern, dass das Haus „atmen" und die Feuchtigkeit, die sich im Inneren bildet, abtransportiert werden kann. Dies kann dazu führen, dass sich Feuchtigkeitsablagerungen in den Räumen bilden, die hauptsächlich in Form von Feuchtigkeitsflecken oder Schimmel, in den Ecken der Wände, auftreten. Schlafzimmer sind besonders anfällig für diese Art von Feuchtigkeit.
Die Lösung dieses Problems liegt in einer guten Belüftung und in der Verwendung eines Luftentfeuchters, der die Luftfeuchtigkeit verringert. Die gute Isolierung der Wohnungen heutzutage bringt diese Nachteile mit sich, die aber leicht gelöst werden können. Was Sie niemals tun dürfen, ist, die Wohnung immer vollkommen verschlossen zu halten. Das Vorurteil, dass sie so leichter geheizt werden kann, ist ganz und gar nicht richtig, je feuchter es im Inneren ist, desto schwieriger ist es, die Raumtemperatur zu erhöhen. Die Erneuerung der Luft ist wichtig, um die Feuchtigkeit des Hauses zu beseitigen und zu verhindern, dass sich Schimmelflecken bilden.

Freitag, 8. Februar 2013

Wie wählt man den richtigen Raumentfeuchter aus?

Ein Raumentfeuchter kann uns bei der Bekämpfung der auftretenden Feuchtigkeit in unserem Heim helfen. Man kann sie in zwei verschiedene Typen unterteilen (welche am meisten verwendet werden), die einen funktionieren auf elektrischer Basis und die anderen auf Granulatbasis.

Elektrische Luftentfeuchter brauchen viel Strom und sind immer abhängig von einer Steckdose, deshalb ist es weder möglich diese zum Beispiel in einem Kleiderschrank oder in einem Keller ohne elektrischen Anschluss zu verwenden, noch in einer Ferienwohnung stehenzulassen, da man solche Geräte nicht unbeaufsichtigt laufen lassen sollte. Auf der anderen Seite arbeitet so ein elektrischer Raumentfeuchter viel schneller, als einer mit Granulat, durch die entstehende Luftzirkulation wird in kurzer Zeit viel Feuchtigkeit absorbiert.

Die Raumentfeuchter auf Granulatbasis können wir überall im Haus verwenden. Das beste Beispiel ist das Ferienhaus, dort ist dieser Raumentfeuchter sehr gut anzuwenden, weil er selbstständig arbeitet. Der grösste Nachteil besteht jedoch in der Zeit die dieser Raumentfeuchter benötigt, um die Feuchtigkeit zu absorbieren (viel langsamer).Ein anderer Fakt ist der Preis. Luftenfeuchter auf Granulatbasis sind viel günstiger, als elektrische Raumentfeuchter.

Donnerstag, 7. Februar 2013

Feuchtigkeit im Kleiderschrank

Einbauschränke sind sehr praktisch, aber erfordern auch eine spezielle Pflege, durch eine geringe Luftzirkulation im Raum, ist es sehr einfach, dass Feuchtigkeit ins Innere des Schranks gelangt. Die Auswirkungen der Feuchtigkeit provozieren Stockflecken, Schimmel und Abbröckelungen an der Schrankwand.

Zuerst müssen wir diese vom Schimmel befreien mit Hilfe von einem nassen Schwamm eingetaucht in Seifenlauge. Nachdem sie gereinigt wurde, müssen dern Schrank auslüften, bis dieser komplett trocken ist und danach sollte man den Schrank mit Lackharz gegen die Feuchtigkeit bestreichen und dies eventuell ein zweites mal wieder holen. Um zukünftige Probleme vorzubeugen, sollte man den Schrank mit Antifeuchtigkeitspapier auslegen, um sicherzustellen, dass keine weitere Feuchtigkeit in den Schrank gelangt.

Um die Sache zu beenden, ist es wichtig ein Entfeuchterprodukt zu verwenden, dieses wird einen erneuten Feuchtigkeitsbefall verhindern, bevor es noch zu schlimmeren Schäden in unserem Kleiderschrank kommt.

Mittwoch, 6. Februar 2013

Kondenswasser an den Wänden. “Die kalte Mauer”

Die Gründe für Stockflecken und Schimmel die an der Wand oder der Decke auftreten können sind nicht etwa schlechte Isolierung oder schlechte Abdichtungen, sondern der Hauptgrund ist das Auftreten von Wasserdampf im Inneren unseres Hauses. Dies nennt man auch „kalte Mauer“, da die Differenz der Temperatur der Innen und der Außenwand sehr groß ist. Deshalb kühl sich die Luft an der Wand im Inneren des Hauses schnell ab und dadurch wird dann Wasserdampf bzw. Kondensation und Tröpfchenbildung hervorgerufen. Über diese Feuchtigkeit an der Wand wachsen nach und nach kleine Schimmelpilze heran aus denen dann Stockflecken entstehen. Es ist wichtig dieses Problem so schnell wie möglich zu beheben, bevor die Schimmelpilze noch die Gesundheit beeinträchtigen (Allergienen, Atembeschwerden, Asthma…). Die richtige thermische Isolierung wird dir viele Probleme und Kosten ersparen.

Wo?
Meist tritt dies an Orten auf, die die schlecht isoliert sind. Wenn es möglich ist solltest du versuchen die Isolierung zu warten oder zu erneuern. Die Stellen auf die besonders geachtet werden sollte sind Ecken an der Decke und an den Wänden, alle Fugen und Ecken ringsherum um die Fenster und Türen, Schränken und hinter den Möbeln…

Die Lösung?
Um diese Kondensationsprobleme zu lösen, solltest du mindestens 10 Minuten am Tag lüften (weniger an den Tagen, an denen die Luftfeuchte von außerhalb sehr hoch ist), weitere Aktivitäten, wie Kochen, Duschen, heizen mit Gas, steigern den Luftfeuchtigkeitsgehalt im Haus. Überprüfe, ob diese Tätigkeiten mit ausreichender Belüftung durchgeführt werden. Es ist sehr nützlich einen Raumentfeuchter in Räumen zu verwenden, in denen es schwierig ist zu lüften, um die Ausschreitung von Feuchtigkeit zu eliminieren.

Dienstag, 5. Februar 2013

Luftfeuchtigkeit Control

  • Versuche die Flächen sauber und trocken zu halten.
  • Versuche Handtücher und Kleidung trocken und sauber aufzubewahren, überlasse sie nicht der Feuchtigkeit.
  • Überprüfe die relative Luftfeuchtigkeit in deinem Haus. Du kannst auch einen Feuchtigkeitsmesser kaufen, um das Luftfeuchtigkeitsniveau in deinem Haus zu messen. Hör auf einen Luftbefeuchter zu verwenden, wenn die relative Luftfeuchte höher als 50% beträgt.
  • Zur Vorbeugung sollten sich keine Personen, die Probleme mit Asthma oder anderen Allergien haben in der Nähe von Räumen oder Flächen mit Schimmelbefall aufhalten.
  • Wenn du übermäßig hohe Luftfeuchtigkeit in deinem Haus hast, solltest du eine hohe Anzahl an Pflanzen im Haus vermeiden.
  • Benutze einen Raumentfeuchter oder eine Klimaanlage, um die Feuchtigkeit zu bekämpfen, wenn du eine Klimaanlage verwendest solltest du auf das Programm „auto-fan“ schalten
  • Im Badezimmer solltest du versuchen die Menge an Wasserdampf mit Hilfe eines Abzugs oder durch häufiges Lüften zu bekämpfen.
  • Während des Kochens sollte immer der Abzug an sein.
  • Überprüfe, ob der Wäschetrockner Ausgang nach Außen hat.
  • Nach einer Überschwemmung oder einem Rohrbruch sollte man alle anfälligen Materialien wegräumen, um die Feuchtigkeit zu bekämpfen.
  • Um eine bessere Luftzirkulation an Stellen mit Schimmelbefall zu gewährleisten, öffne die Schränke und schiebe die Möbel von den Wänden weg. Überprüfe Türen, Fenster und das Dach, ob es an irgendeiner Stelle einen Luftzug gibt und dieser repariert werden muss.

Montag, 4. Februar 2013

Vorbeugen vom Auftreten von Schimmel im Badezimmer

Schimmel tritt immer an feuchten Stellen im Haus auf. Das Badezimmer und die Dusche besitzen eine sehr feuchte und warme Luft, welche an kalten Stellen, zum Beispiel an der Wand kondensiert, dies fördert die Entstehung und Bildung von Schimmel. Diese Ratschläge werden die helfen, das Auftreten von Schimmel in deinem Badezimmer zu verhindern. Ein Luftabzug im Badezimmer ist die beste Variante, um die feuchte Luft wieder nach draußen zu befördern. Benutze einen Raumentfeuchter. Die Mehrheit der Probleme mit Feuchtigkeit im Haus entsteht auf Grund von schlechter Lüftung und Kondensierung. Ein Raumentfeuchter wird die Feuchtigkeit aus deinem Haus nehmen und wird diese dann in Form von flüssigem Wasser in einen vorgesehenen Behälter abgeben, welcher eine Abgussvorrichtung besitzt. Du wirst schnell merken, ob es in deinem Haus noch Probleme mit Feuchtigkeit gibt oder nicht.
Benutze keine Badvorleger. Badvorleger absorbieren die Feuchtigkeit im Badzimmer und erhöhen das Niveau der Feuchtigkeit in deinem Badezimmer. Wähle eine andere Art von Badvorleger, welcher die Feuchtigkeit nicht absorbieren kann. Kontrolliere die Filteranlagen. Schon eine kleine Stelle, an der Wasser eindringen kann, kann großen Schaden anrichten, wenn sie nicht behoben wird. Gehe sicher, dass alle Rohre trocken sind. Prüfe mit Bedacht, ob ringsum die Dusche und überall im Badezimmer die Versiegelungen intakt sind. Wenn es Schimmel in den Silikonfugen gibt, bedeutet dies, dass sich die Feuchtigkeit in die Versiegelungen eingeschlichen hat. Installiere Flächen, die Schimmel verhindern. Keramikfliesen sind kalt und erleichtern die Bildung von Feuchtigkeit. Obwohl die Fliesen Wasserdicht sind, kann der Mörtel der in der Fuge verwendet wurde Feuchtigkeit aufsaugen und Schimmel hervorbringen.

Sonntag, 3. Februar 2013

Ein "muffiger Geruch"

Ein „muffiger oder feuchter“ Geruch, ist das Resultat von schlechter Raumlüftung und einer hohen Luftfeuchtigkeit. In Räumen, die schwer zu lüften sind oder selten gelüftet werden (Keller, Wohnwagen, Ferienhäuser…), hilft ein Raumentfeuchter diese Art von Gerüchen zu bekämpfen.
Ein Haus ohne schlechte Gerüche ist ein angenehmes Haus.

Samstag, 2. Februar 2013

Die Aussentemperatur, wie erreicht man die optimale Luftfeuchtigkeit?

Kontrolliere die relative Feuchtigkeit. Eine angemessene Temperatur. Gute Belüftung. Richtige Hygiene an Stellen, die schwierig zu erreichen sind. Das optimale Niveau beträgt 45-65%(Luftfeuchtigkeitsniveau), unter diesem Niveau ist die Luft sehr trocken, über diesem Niveau herrscht eine extrem hohe Feuchtigkeit.

Freitag, 1. Februar 2013

Symptome ausschreitender Feuchtigkeit

- Abbröckeln der Wände
- Auftreten von Schimmel und Stockflecken an den Wänden
- Feuchtigkeitsgeruch
- Kondenswasserbildung an den Fenstern